3. Workshop:
Anforderungsmanagement in
Enterprise Systems-Projekten
am 22. Februar 2022 (AESP22)
Motivation
Viele Enterprise Systems-Auswahl-, Einführungs- und Weiterentwicklungsprojekte scheitern aufgrund fehlender, falscher, mangelhafter bzw. lückenhafter Anforderungen. Dies darum, weil es in diesen Projekten häufig falsche Erwartungshaltungen, Definitions- und Meinungsverschiedenheiten zum Anforderungsmanagement zwischen Kunden und Lieferanten gibt.
Neben den von Enterprise Systems getriebenen Anforderungen sehen sich Unternehmen bei Enterprise Systems-Projekten oft mit zusätzlichen organisatorischen Anforderungen und Herausforderungen konfrontiert wie bspw.:
- Neue oder geänderte Geschäftsprozesse
- Neue oder geänderte Unternehmensorganisation
- Bedarf, Kapazität und Verfügbarkeit der relevanten Projekt-Personals wie bspw. Key-User
- ERP- und Prozesskompetenz der Mitarbeiter
- ERP Fähigkeit der Organisation und des Personals
- Finanzierung und Budgetierung – Operationalisierung von agilen Methoden
Diese Herausforderungen sollen bei diesem Workshop aufgezeigt, besprochen und diskutiert werden.
Erwartete Ergebnisse des Workshops
- In diesem Workshop werden die System- sowie organisatorisch getriebene Anforderungen und Herausforderungen beleuchtet, besprochen und diskutiert.
- Darstellung von Methoden, Herausforderungen, Sichtweisen, Denkweisen, Prozessen und Wahrnehmungen von Enterprise Systems-Kunden bzw. -Interessenten und -Anbietern bei der Auswahl, Implementierung und Weiterentwicklung von Enterprise Systems im Kontext von Anforderungs-Managements
Workshop-Programm
- Keynote
- Vorträge
- Diskussion
- Zusammenfassung
Call for Papers
In diesem Workshop werden Herausforderungen und Lösungsansätze des Anforderungsmanagements in Enterprise Systems Projekten diskutiert.
Beiträge aus allen Bereichen des Anforderungsmanagements für Standardsoftware im Enterprise Systems Umfeld sind erwünscht. Beispiele für Themen sind:
- Anforderungsmanagement aus der Sicht von Enterprise Systems-Anbietern (gestern, heute, morgen)
- Anforderungsmanagement aus der Sicht von Anwendern (gestern, heute, morgen)
- Klassisches vs. Agiles Vorgehensmodell zur Implementierung von Enterprise Systems im Hintergrund des Anforderungsmanagements
- Nutzwertanalyse zur Bewertung von Anforderungen
- Evaluierungskriterien im Anforderungsmanagement
- Methoden zur Evaluierung von Anforderungen
Termine
- 03.12.2021 – Einreichungsfrist für Workshop-Beiträge
- 17.01.2021 – Benachrichtigung für Workshop-Beiträge
- 31.01.2021 – Einreichung der finalen Workshop-Beiträge
Vorlage
Ferner sind die IEEE-Formatvorgaben (2-spaltiges A4-Format) zu beachten. Alle Einreichungen werden einem PeerReview durch das Programmkomitee unterzogen. Akzeptierte Beiträge werden im Workshopband der SE2021 veröffentlicht. Für angenommene Einreichungen wird von mindestens einem der Autoren eine Registrierung für den Workshop erwartet.
Download LaTex Vorlage
Download Paper Vorlage
Weitere Informationen zur Paper-Vorlage
Einreichung
Die Einreichung für den Workshop (4-8 Seiten) erfolgt per Mail.
Einreichungen können auf Deutsch oder Englisch erfolgen. Allerdings müssen mindestens 50% der Beiträge englischsprachig sein, um bei den CEUR Workshop-Proceedings publiziert zu werden.
Programmkomitee
- Wolfgang Ahammer, VFI
- Christian Büll, FH Burgenland
- Fritz Fahringner & Franz Unterluggauer, Standort Tirol, Cluster IT Tirol
- Günther Glawar, EVVA
- Helmut Gollner, FH Technikum Wien
- Felix Piazolo, Universität Innsbruck
- Kurt Promberger, Universität Innsbruck
- Ludwig Rupp, Rupp Käse
Organisatoren
- Christoph Weiss
- Johannes Keckeis