In einer quantitativen Marktstudie der SIS Consulting GmbH in Kooperation mit der Andrássy Universität Budapest und der Universität Innsbruck aus den Jahren 2015 und 2016 wurden 3392 Unternehmen aus dem Industriesektor zu ihren ERP-Systemen befragt. Die Analyse der erhobenen Daten zeigt, dass die Anteile der kleineren Hersteller (mit weniger Kunden) von ERP-Systemen mit zunehmender Größe des Industrie-Unternehmens (gemessen an der Mitarbeiteranzahl) immer geringer werden und dass sich die Masse der Anwender auf immer weniger Systeme verteilt.
Autor: Sebastian Hertlein, Bsc.
Die österreichischen Industrieunternehmen stehen im Rahmen der Industrie 4.0 vor großen Herausforderungen. Eine der Schlüsselfunktionen im Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit spielen bekannterweise IT-Systeme. Das Rückgrat bilden dabei die Systeme zur Planung der Unternehmensressourcen, kurz ERP-Systeme. Nicht nur für große Unternehmen ist es deshalb wichtig, sich mit der Auswahl des optimalen Systems auseinanderzusetzen. Denn das falsche ERP-System kann auch in kleinen und mittelständischen Unternehmen große Schwierigkeiten verursachen. Hersteller von ERP-Systemen gibt es zu Hauf, doch nicht jedes System passt grundsätzlich zu jedem Unternehmenstyp. Abgesehen von den individuellen Anforderungen kann man ERP-Systeme vor allem nach Branche, aber auch nach Unternehmensgröße ihrer Kunden
kategorisieren. In diesem Artikel soll präsentiert werden, ob die Größe eines Unternehmens Einfluss auf die Wahl des ERP-Systems hat und wie sich der Herstellermarkt in den unterschiedlichen Unternehmensgruppen verhält.
Tabelle 1: Aufteilung nach Unternehmensgröße.
Quelle: Eigene Darstellung ©SIS Consulting GmbH
In einer quantitativen Marktstudie der SIS Consulting GmbH in Kooperation mit der Andrássy Universität Budapest und der Universität Innsbruck aus den Jahren 2015 und 2016 wurden 3392 Unternehmen aus dem Industriesektor zu ihren ERP-Systemen befragt.
Abbildung 1: Marktanteile der zehn am häufigsten genannten Systeme unter Kleinunternehmen.
Quelle: Eigene Darstellung ©SIS Consulting GmbH
Abbildung 2: Marktanteile der zehn am häufigsten genannten Systeme unter mittleren Unternehmen.
Quelle: Eigene Darstellung ©SIS Consulting GmbH
Bei den Kleinunternehmen von 5 bis 25 Mitarbeiter ist eine äußerst breite Verteilung der Marktanteile auf die 112 genannten Systemanbieter zu erkennen. Abgebildet in Grafik 1 sind die Top zehn der Hersteller mit den meisten Nennungen bei Kleinunternehmen. Deutlich erkennbar ist die große Anzahl an Unternehmen unter 2 Prozent. Die einzigen Systeme, welche ein wenig mehr Anteile erreichen sind BMD NTCS, BüroWare, Comtech Software und ORLANDO.
Auch bei den mittelständischen Unternehmen mit einer Größe zwischen 25 und 50 Mitarbeitern ist der Markt recht gleichmäßig aufgeteilt. (s. Grafik 2) Es zeichnet sich jedoch schon eine leichte Tendenz zu den Big-Playern des österreichischen ERP-Marktes ab. Microsoft Dynamics NAV, BMD, NTCS und SAP ERP haben die größten Marktanteile, dicht gefolgt von proAlpha.
Abbildung 3: Marktanteile der zehn am häufigsten genannten Systeme unter mittelgroßen Unternehmen.
Quelle: Eigene Darstellung ©SIS Consulting GmbH
Bei den mittelgroßen Unternehmen mit einer Mitarbeiteranzahl zwischen 50 und 250 existiert ein eindeutiger Unterschied zur Verteilung im Gegensatz zu den mittleren und kleineren Unternehmen. Die zehn größten Anbieter nehmen bereits über die Hälfte aller Anteile ein. SAP ERP erzielt mit Abstand die meisten Nennungen (146), welche einen Prozentsatz von 14 Punkten ergeben. Außerdem ist zu beobachten, dass die Systemnennungen weniger gleichmäßig verteilt sind, als sie es noch bei den mittleren und kleineren Unternehmen waren und die „größeren“ Systemhersteller mehr Anteile besitzen.
Abbildung 4: Marktanteile der zehn am häufigsten genannten Systeme unter großen Unternehmen. Quelle: Eigene
Darstellung ©SIS Consulting GmbH
Die Marktverteilung der Gruppe der großen Unternehmen mit über 250 Mitarbeitern zeigt enorme Unterschiede im Vergleich zur Gruppe der Kleinunternehmen. SAP ERP dominiert den Herstellermarkt von ERP- Systemen mit 40% Anteilen und hat damit mehr Prozentpunkte als die übrigen Top 10 zusammen. Überraschend ist jedoch, dass die Anteile der Microsoft Dynamics-Produkte AX und NAV als auch von BMD NTCS bei 5% geblieben sind. Der Anteil der Unternehmen außerhalb der Top 10 sinkt weiterhin und beträgt nur mehr knapp ein Drittel.
Die Ergebnisse der Studie zeigen also, dass die Anteile der kleineren Hersteller (mit weniger Kunden) von ERP Systemen mit zunehmender Größe des Industrie-Unternehmens (gemessen an der Mitarbeiteranzahl) immer geringer werden und dass sich die Masse der Anwender auf immer weniger Systeme verteilt. Daraus lässt sich schlussfolgern, dass es eine Abhängigkeit zwischen der Auswahl des ERP Systems und der Größe des Unternehmens gibt. Ob sich jedoch einzelne Systeme auf Grund der Unternehmensgröße besser eigenen oder ob sich Systeme allein auf Grund der Unternehmensgröße im Auswahlprozess ausschließen lassen bleibt offen und kann nur durch weiterführende, qualitative Studien herausgefunden werden.