Welche typischen Fehler führen ERP-Projekte in den Stillstand und wie lassen sie sich vermeiden? Diese Fragen standen im Zentrum des Vortrags von Mag. Johannes Keckeis im Rahmen ERP-Fachtagung an der FH Kufstein Tirol. In einer Mischung aus Fachwissen und pointiertem Vortrag wurden praxisnahe Impulse für eine erfolgreiche Systemauswahl und -einführung gegeben. Am 16. Mai 2025 [...]
Die SIS Consulting GmbH ermöglicht ERP-ANWENDERINNEN und ANWENDERN eine kostenlose Teilnahme an der Fachtagung ERP Future Business an der Hochschule Burgenland Nach Prüfung Ihrer Anfrage senden wir den Gutschein-Code an die von Ihnen angeführte Firmen-E-Mail-Adresse. Dieser kann bei der Anmeldung unter www.erp-future.com verwendet werden. Bitte um Verständnis, dass wir unsere Gutschein-Codes ausschließlich an ERP-Anwender*innen vergeben! [...]
Die ERP Future 2025 ist die führende Fachveranstaltung für Enterprise Systems im deutschsprachigen Raum, bei der Anwender und Anbieter in einem objektiven Rahmen zusammentreffen, um aktuelle Entwicklungen im Enterprise Systems-Sektor zu diskutieren. Am 13. November 2025 findet die ERP Future an der Hochschule Burgenland statt – eine der führenden Fachveranstaltungen für Enterprise Systems im deutschsprachigen [...]
Die ERP-Welt entwickelt sich mit hoher Geschwindigkeit weiter: Künstliche Intelligenz automatisiert Geschäftsprozesse, Cloud-native Lösungen bieten neue Flexibilität, und ESG-Reporting wird für Unternehmen immer relevanter. Während viele dieser Innovationen 2024 noch in der Implementierungsphase waren, werden sie 2025 zum Standard. Der Artikel liefert einen Überblick über die wichtigsten ERP-Trends des Jahres. Künstliche Intelligenz und maschinelles [...]
Die Rolle des Key Users wird häufig unterschätzt und als on top neben dem Arbeitsalltag gesehen. Sie sind weit mehr als reine Systemanwendende – sie sind die Brücke zwischen Fachbereich und IT, Übersetzter*innen, Fachexpert*innen, Tester*innen, Trainer*innen, Support, Change Manager*innen und Multiplikator*innen. Daher dienen sie als essenzielle Akteur*innen für den Erfolg eines ERP-Projekts. Sie begleiten das [...]
240 ERP-Systeme und 212 ERP-Anbieter im Vergleich ERP-Systeme sind der zentrale Motor, der Unternehmensabläufe effizient verknüpft und steuert. Sie schaffen Transparenz, optimieren Prozesse und ermöglichen fundierte Entscheidungen auf Basis von Echtzeitdaten, wodurch Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben. Das ERP-Booklet 2025 liefert eine umfassende Marktübersicht und unterstützt gezielt bei der Auswahl des passenden ERP-Systems. Es erleichtert die Suche [...]
Die ERP Future 2024 war ein voller Erfolg und die Organisatoren begrüßten mehr als 120 Teilnehmer:innen an der FH Technikum Wien. Das diesjährige Leitthema widmete sich den ERP-Betriebsmodellen der Zukunft. Die Veranstaltung bot Gelegenheit, sich intensiv auszutauschen, Netzwerke zu stärken und sich zu den neuesten Entwicklungen im Bereich Enterprise Resource Planning (ERP) zu informieren. Seit [...]
Autor: Ing. Philipp Leister BSc MSc MSc, Dynacast Österreich GmbH Ing. Mag. Dr. Christoph Weiss, SIS Consulting GmbH Key-User spielen eine zentrale Rolle in ERP-Projekten, indem sie als Schnittstelle zwischen Fachabteilungen und externen Partnern fungieren. Ihre umfassenden konzeptionellen und sozialen Fähigkeiten sind entscheidend für die erfolgreiche Implementierung des ERP-Systems sowie die langfristige Sicherstellung des [...]
Enterprise Systems Einführungsprojekte: 8 bewährte Erfolgsfaktoren Bei der Einführung von Enterprise Systems sind klare Strategien und effektive Maßnahmen entscheidend. Unter anderem sind es 8 Erfolgsfaktoren die eine effektive und nachhaltige Implementierung ermöglichen. Genügend Zeit für die Systemauswahl einplanen: Eine gründliche Auswahl ist unerlässlich für langfristigen Erfolg. Oberste Managementebene einbinden: Entscheidungen müssen auf höchster Ebene getroffen [...]
Die Top 3 Evaluierungskriterien zur Auswahl eines ES-Implementierungspartners Hat sich die Managementebene eines Unternehmens darauf festgelegt, die bestehende Enterprise Systems (ES-) Systemlandschaft zu ersetzen, ist eine weitere Entscheidung zu treffen: Welches Enterprise Systems wird mit welchem ES-Implementierungspartner eingeführt. Der Funktionsumfang im Standard der angebotenen Enterprise Systems ist annähernd gleich, so dass nicht selten die Systemauswahl [...]