PaaS ist eine Cloud-Dienstleistung. Dabei werden über virtuelle Serverstrukturen entsprechende Plattformen wie Entwicklungsumgebungen oder Webanwendungen zur Verfügung gestellt.
Predictive / Smart Maintenance
Predictive Maintenance ist die intelligente Kombination aus moderner Sensorik und Echtzeit-Datenanalyse. Es unterstützt Unternehmen bei der notwendigen Instandhaltung, indem es auf Basis von Big-Data-Analysen gezielte Vorhersagen für den Wartungsbedarf und seine Intervalle trifft und so Kosten durch Ausfälle massiv gesenkt werden können.
Release
Bezeichnet meist eine neuere Version eines Softwareproduktes. Im Zuge eines Release-Wechsels werden neue Updates bzw. Upgrades implementiert und die Software auf den neuesten Stand gebracht. Dabei ist zu beachten, dass je nach Softwaretyp und vergangenem Zeitraum seit dem letzten Update der Kosten- und Zeitaufwand beträchtlich variieren kann. Vor allem wenn es sich bei dem Softwareprodukt […]
RFI – Request for Information
Beschreibt eine zunächst großteils allgemeine Anfrage an verschiedene Anbieter und Hersteller von Software und dient vor allem dazu, sich einen ersten Überblick über die Angebote auf dem Softwaremarkt zu verschaffen. Der Auftraggeber kann nun anhand dieser Informationen den Kreis der potenziellen Anbieter aus der “Longlist” eingrenzen und entscheiden, welche am ehesten seinen Anforderungen gerecht werden […]
RFID – Radio-Frequency Identification
RFID bezeichnet eine Technologie für Sender-Empfänger-Systeme zum automatischen und berührungslosen Identifizieren und Lokalisieren von Objekten mit Radiowellen.
RFP – Request for Proposal
Bezeichnet im Softwareauswahlprozess die öffentliche schriftliche Aufforderung an potenzielle Anbieter der Shortlist, Angebote für die in der Ausschreibung genannten Lieferungen und/oder Leistungen abzugeben. Die potenziellen Anbieter nennen zu dem in der Ausschreibung dargestellten Bedarf (Lastenheft) mittels Leistungsbeschreibung einen möglichst präzisen, aber in der Regel unverbindlichen Preis.
RFQ – Request for Quotation
Bezeichnet im Softwareauswahlprozess ein Dokument mit inhaltlich bindenden Angaben über Vertragsspezifikationen und weiteren Verhandlungsgegenständen, welche vor der eigentlichen Ausarbeitung des Lizenz- und Servicevertrags bestimmt werden.
SaaS – Software as a Service
Beschreibt die Auslagerung von Softwareprodukten an Drittanbieter. Hierbei erfolgt die Softwarenutzung hauptsächlich über internetbasierte Services. Dies hat den Vorteil, dass der Nutzer keine Risiken in Bezug auf IT-Infrastruktur, Lösungsentwicklungen und Software selbst eingehen muss. Die in diesem Zuge erworbene Softwarelizenz ist meist mit einem Wartungsvertrag verbunden, welche die Installation von neuen Releases und Behebung von […]
Sharing Economy
Der Begriff der Sharing Economy meint das systematische Ausleihen von Gegenständen und gegenseitige Bereitstellen von Räumen und Flächen, insbesondere durch Privatpersonen und Interessengruppen. Im Mittelpunkt steht die Collaborative Consumption, der Gemeinschaftskonsum.
Single-Site
Bezeichnet die Abbildung von Geschäftsprozessen eines einzigen Unternehmens innerhalb einer ERP-Datenbank. Hingegen kann in einer Multi Site-Umgebung eine Unternehmensgruppe abgebildet werden (gemeinsame Stammdaten innerhalb einer ERP-Datenbank sowie Intercompany-Prozesse können abgebildet werden).