A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X

IaaS – Infrastructure as a Service

Infrastructure as a Service bildet die unterste Schicht der Service Modelle im Cloud Computing. Dabei werden die grundlegenden IT-Ressourcen wie Rechenleistung, Speicher- und Netzwerkkapazitäten über das Internet zur Verfügung gestellt.

IC – Intercompany

Intercompany-Funktionalitäten können rein in Multi-Site-Umgebungen abgebildet werden. Intercompany-Prozesse sind Geschäftsprozesse zwischen Unternehmen innerhalb einer Unternehmensgruppe in einer zentralen ERP-Datenbank. Dabei reichen die Anwendungsbereiche von der Planung bis hin zum Konzernabschluss.

Implementierung

Beschreibt den Prozess der Einführung einer Business Software. Dies kann auf verschiedenste Art und Weise erfolgen (Beispiel: Big Bang-Strategie). Die Dauer einer Implementierung variiert mit der Größe und Komplexität einer Anwendung. Eine Implementierung wird meist mit dem so genannten Go-Live-Termin abgeschlossen. Ab diesem Zeitpunkt ist die Anpassung und Konfiguration der Software im Idealfall abgeschlossen.

In-Memory-Technologie

Bezeichnet ein Datenbankmanagementsystem, welches zur  Speicherung von Daten den Arbeitsspeicher (RAM) eines Computers verwendet. Dadurch kann eine drastische Verringerung der Zugriffszeiten bei genauerer Vorhersage erzielt werden. Im Vergleich zu traditionellen Festplattenlaufwerken ist der Preis je GB Speicherplatz beim Arbeitsspeicher jedoch um ein Vielfaches höher.

Industrie 4.0

Industrie 4.0 verfolgt das Ziel, die vierte industrielle Revolution einzuleiten. Eine zentrale Rolle nimmt hier IoT als technische Grundlage ein. Dabei sollen IT-Technologien beispielsweise mit Produktionstechnologien verschmolzen werden, um neue Produkte und Dienstleistungen zu ermöglichen. Leider wird dabei fatalerweise die Veränderung auf die Wertschöpfungsstrukturen weitgehend ausgeblendet.

Insellösung

Bezeichnet Softwarelösungen, die nur innerhalb ihrer eigenen Grenzen wirksam sind und nicht mit anderen Systemen zusammenwirken können bzw. kompatibel sind. Eine Abkehrmöglichkeit von diesen Insellösungen bilden integrierte Systeme, welche alle Systemkomponenten miteinander verbinden können (Beispiel: integriertes System: ERP-System).

Integration

Beschreibt die Verknüpfung von verschiedenen Anwendungen in einem Unternehmen. Hauptziel ist, Schnittstellen zu reduzieren um Medienbrüche zu vermeiden. Bei der Integration kann zwischen der Funktionsintegration, der Datenintegration und der Geschäftsprozessintegration unterschieden werden. Ziel ist es, jeweils Redundanzen zu vermeiden.

Internet of Production

Bezeichnet eine sowohl zeitliche als auch örtliche Informationsverfügbarkeit. Durch Mustererkennungen auf Basis präziser und kontinuierlicher Datenanalyse wird eine Prognosefähigkeit zur Entscheidungsunterstützung erreicht.

IoP – Internet of people

Das Internet of People (IoP) grenzt sich vom Social Internet dadurch ab, dass beim Internet of People (IoP) SmartWearables – z.B. intelligente Kleidung, Smart Shoes, intelligente Armbänder, Smartwatches oder Smart Glasses – Körperfunktionen für Sport- und Fitnessaktivitäten oder für die Medizin- und Gesundheitstechnik überwachen und an den Benutzer oder eine Kontrollinstanz übermitteln.

IoS – Internet of Services

Bezeichnet das Angebot und die Erbringung von Dienstleistungen über das Internet mit Unterstützung semantischer Technologien.