A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X

MRP II – Manufacturing Resource Planning

MRP II erweitert das MRP-Konzept um eine Kapazitätsplanung. Für den Ausgleich zwischen Kapazitätsangebot und -bedarf werden dem Planer Informationen zur Verfügung gestellt, mit denen mögliche Erweiterungen des Kapazitätsangebots bzw. durch Änderungen des Absatzprogramms das Fertigungsprogramm gesteuert werden kann. Das MRP II Konzept wurde in den 1980er Jahren verwendet.

Multi-Site

Bezeichnet die Abbildung von Geschäftsprozessen einer Unternehmensgruppe innerhalb einer ERP-Datenbank. Die Organisationen können sich in unterschiedlichen Ländern befinden und somit unterschiedlichen Jurisdiktionen und Zeitzonen  unterliegen.  Die Funktion „Multi-Site“ bietet die gemeinsame Nutzung von Stammdaten innerhalb einer Unternehmensgruppe und die Abwicklung organisationsübergreifender Geschäftsprozesse (Intercompany-Prozesse).

NLS – National Language Support

Bezeichnet die Unterstützung mehrerer Sprachen in verschiedenen Bereichen des Systems. Dazu gehören beispielsweise die Übersetzung der Oberflächentexte (Anzeigesprache) und der Inhalt in einer OLTP-Datenbank (Inhaltssprache).

OEM – Original Equipment Manufacturer

Bezeichnet den Hersteller eines Produktes, der seine Waren jedoch nicht selbst an den Endverbraucher vertreibt. Dies hat den Vorteil, dass der OEM für mehrere Markenhersteller produzieren kann und sich nicht selbst um das Kundenmarketing kümmern braucht.

OLAP – Online Analytical Processing

Findet Anwendung in analytischen Informationssystemen, welche zum Ziel haben, aus einem multidimensionalen und konzeptionellen Datenbestand (OLAP-Würfel) Zusammenhänge zu erschließen und diese anschließend an das Top-Management weiterzureichen. Im Gegensatz zu OLTP-Auswertungen handelt es sich bei OLAP-Auswertungen um sehr komplexe Analysen mit sehr großen Datenmengen (Beispiel: Auswertung für ein Management-Dashboard).

OLTP – Online Transaction Processing

Bei der Verarbeitung von transaktionalen Daten kommt es vor allem darauf an, dass die Durchführungszeit minimal ausfällt und es zu keinen nennenswerten Verzögerungen kommt (Beispiel: Filtern der Produktstammdaten).

OS – Operating System

Das Betriebssystem bildet den Grundstein für sämtliche Anwendungen in einem System. Schnittstelle zwischen Hardware und Software.

PaaS – Platform as a Service

PaaS ist eine Cloud-Dienstleistung. Dabei werden über virtuelle Serverstrukturen entsprechende Plattformen wie Entwicklungsumgebungen oder Webanwendungen zur Verfügung gestellt.